Als Kirchliche Zusatzversorgungskasse führen wir die betriebliche Altersversorgung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen und kirchlich-karitativen Bereich durch. Um Sie bei der Abwicklung der Zusatzversorgung bestmöglich zu unterstützen, haben wir für Sie ein Personalschulungskonzept entwickelt. Berufsanfänger, Wiedereinsteiger und in der Zusatzversorgung bereits erfahrene Mitarbeitende verfügen über einen unterschiedlichen Wissensstand. Daher sind unsere Schulungen genau auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt.
Über kommende Termine für unsere Grundlagen- und Praktikerseminare informieren wir hier und per Newsletter.
Grundlagenseminare
Die Grundlagenseminare sind für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Beteiligten konzipiert, die noch keine langjährige Erfahrung mit dem Thema Zusatzversorgung haben. Mit den Seminarinhalten bauen wir Basiswissen auf, unter anderem zu Themen wie Versicherungspflicht, Meldewesen und Jahresabrechnung. Die Inhalte helfen Ihnen bei der praktischen Umsetzung Ihrer zusatzversorgungsrechtlichen Meldungen an die KZVK.
Jedes der kostenlosen Online-Seminare bestehen aus drei einzelnen Modulen mit jeweils unterschiedlichen Inhalten. Sie haben somit die Möglichkeit, die für Sie interessanten Themen individuell auszuwählen. Da die Themen in einem engen Sachzusammenhang stehen, ist es sinnvoll, alle Module zu besuchen.
Je Modul sollten Sie einen zeitlichen Rahmen von etwa zwei Stunden einplanen. Das Praktikerseminar folgt zeitlich auf das Grundlagenseminar, so dass Sie sich Ihren ganz persönlichen Seminarplan zusammenstellen können.
Kurz für Sie zusammengefasst:
Praktikerseminare
Die Praktikerseminare setzen auf dem in den Grundlagenseminaren erworbenen Wissen auf und sind vorrangig für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit fundiertem Basiswissen geeignet.
In diesem Jahr stehen die Themen Beteiligungsrecht, Rentenanspruch bei nicht gesetzlich rentenversicherungspflichtigen Personen und die neue freiwillige Versicherung im Fokus.
Jedes Online-Seminar besteht aus drei einzelnen Modulen mit jeweils unterschiedlichen Inhalten. Sie haben somit die Möglichkeit, die für Sie interessanten Themenbereiche individuell auszuwählen. Je Modul sollten Sie einen zeitlichen Rahmen von etwa zwei Stunden einplanen. Da die Themen in einem engen Sachzusammenhang stehen, ist es sinnvoll, alle Module eines Seminars zu besuchen.
Kurz für Sie zusammengefasst:
Ihre Referenten
Armin Schmitz ist Verwaltungsfachwirt und seit 1999 Mitarbeiter der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK). Seit dem Jahre 2002 ist er als Referent in der Abteilung Kommunikation und Strategie tätig. Er steht den Arbeitgebern in der Erzdiözese Köln und der Diözese Trier als Ansprechpartner für alle Fragen zur betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung. Neben Schulungen, Seminaren und Prüfungen vor Ort bietet er seit 2017 Webinare an. In persönlichen Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen hilft er gerne Mitarbeitern und Versicherten weiter.
Thomas Kalus verstärkt seit Anfang 2019 als Referent die Abteilung Kommunikation und Strategie. Als Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Versicherungen bringt er neben langjähriger Erfahrung im Außendienst eines weltweit tätigen Versicherungskonzerns auch Fachkenntnisse aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung mit. Arbeitgeber unterstützt er im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Schulungen, Seminaren, Webinaren sowie Prüfungen vor Ort. Für Mitarbeiter und Versicherte bietet er ferner auch Einzelberatungen und Informationsveranstaltungen an.
Christian Vielhaber ist seit 2012 bei der KZVK beschäftigt. Nach langjähriger Tätigkeit in der Abteilung Versicherungsbetrieb unterstützt er seit 2020 das Team Beratung und Prüfung als Referent, insbesondere mit seiner versicherungsrechtlichen Expertise. Dabei berät und informiert er in den Bistümern Aachen und Münster die Arbeitgeber und die Versicherten zur betrieblichen Altersversorgung der KZVK. Der gelernte Versicherungsbetriebswirt (DVA) und bAV-Spezialist (IHK) steht Ihnen gerne sowohl im Rahmen unserer Service-Leistungen vor Ort als auch im Rahmen von Webinaren und Online-Seminaren zur Verfügung.
Für unsere Online-Seminare nutzen wir die GoToWebinar-Plattform des Softwareanbieters LogMeIn. Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie eine kurze Anleitung zu Registrierung und Nutzung erhalten Sie hier:
Anleitung und technische Voraussetzungen
Ein Online-Seminar verführt dazu, sich währenddessen auch anderen Aufgaben zu widmen und zum Beispiel E-Mails abzurufen. Wir empfehlen Ihnen, mögliche Störquellen wie das Telefon oder das Handy abzustellen. So können Sie aktiv am Online-Seminar teilnehmen, um einen bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen. Die Anzahl der Seminar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ist auf 30 beschränkt.
Die KZVK bietet die Online-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen LogMeIn an. Hierfür wird der LogMeIn-Dienst GoToWebinar genutzt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Durchführung und Nachbearbeitung des Online-Seminars verwendet, die Speicherung erfolgt auf den Servern von LogMeIn. Sie können sich jederzeit von der Veranstaltung oder anderen Mitteilungen zu den Online-Seminaren der KZVK abmelden. Die Abmeldemöglichkeit finden Sie in der Bestätigungsmail zu Ihrer Anmeldung oder senden Sie Ihren Abmeldewunsch einfach an webinar@kzvk.de. Zwischen der KZVK und LogMeIn besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung. Die Datenschutzerklärung von LogMeIn können Sie hier einsehen: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.