Datenschutzerklärung

Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Social-Media-Kanäle informieren.

1. Allgemeines

Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse des Verbandes der Diözesen Deutschlands, Anstalt öffentlichen Rechts, betreibt folgende Social-Media-Kanäle:

Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social-Media-Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung einstellen können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Hierüber klärt Sie der Betreiber allerdings in seiner jeweiligen Datenschutzerklärung auf.

Unsere Kontaktdaten sind:

Kirchliche Zusatzversorgungskasse
des Verbandes der Diözesen Deutschlands
Anstalt öffentlichen Rechts

Am Römerturm 8
50667 Köln
Tel.: 0221 2031-0
E-Mail: info@kzvk.de

2. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an die bei der KZVK für den Datenschutz verantwortliche Person:

Kirchliche Zusatzversorgungskasse
des Verbandes der Diözesen Deutschlands
Anstalt öffentlichen Rechts
Am Römerturm 8
50667 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kzvk.de

3. Datenverarbeitung durch die KZVK

Die von Ihnen auf unseren jeweiligen Social-Media-Kanälen eingegebenen Daten wie zum Beispiel Kommentare, Fragen, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten. werden durch den Betreiber der Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns lediglich für die im Folgenden genannten Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Webseite ist, und kommunizieren über die Webseite mit Ihnen.
Rechtsgrundlage ist § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse von Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und der Suche von Fachkräften.

a) Kontaktaufnahme via Social-Media-Kanäle

Sie können über einige unserer Social-Media-Kanäle Kontakt zu uns aufnehmen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihnen gegebenenfalls gewünschtes Informationsmaterial zukommen zu lassen. Ihre Daten können dazu an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle übermittelt werden. Es kann auch vorkommen, dass es sich bei solch einer Stelle um einen Dritten handelt. In jedem Fall werden Daten nur übermittelt, wenn eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis vorliegt.

Die Rechtsgrundlagen für die beschriebene Datenverarbeitung sind § 6 Abs. 1 Buchstaben c, g KDG (vorvertragliche Maßnahme, Vertragserfüllung bzw. Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse des Unternehmens, Anfragen von Kundinnen und Kunden, Bewerberinnen und Bewerbern sowie anderen Personen zu beantworten).

Bei einigen Anfragen, die Sie auf unseren Kanälen stellen, kann es vorkommen, dass wir wegen der erforderlichen Antwort einen sichereren Kommunikationsweg wählen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der Daten und Informationen besser gewährleisten zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen immer die Möglichkeit zur Verfügung steht, vertrauliche Anfragen über unsere Postanschrift, unsere Servicerufnummer 0221 2031–0 und info@kzvk.de zu stellen.

b) Statistische Auswertung

Wir werten die Ergebnisse der Aktivitäten auf unseren Social-Media-Kanälen aus, um die Effizienz und Relevanz unserer Webpräsenz zu messen. Wir stellen den Erfolg unserer Aktivitäten fest, um diese fortlaufend im Sinne unserer Versicherten sowie der an uns interessierten Personen zu verbessern und neue Maßnahmen zu planen.

Statistiken, die uns der Betreiber der Social-Media-Plattform zur Verfügung stellt (dabei handelt es sich insbesondere um Informationen zu Seitenaufrufen etc.), können wir nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 Buchstabe g KDG (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse der KZVK, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen).

Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Betreiber der Social-Media-Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social-Media-Kanäle möglichst datenschutzkonform zu gestalten.

4. Datenverarbeitung durch die Social-Media-Kanäle

Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, können wir auf die Webtrackingmethoden der Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können diese zum Beispiel nicht abschalten.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Betreiber der Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass das Webtracking auch unabhängig davon erfolgen kann, ob Sie bei der Social-Media-Plattform angemeldet und/oder registriert sind. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber der Plattform.

Es kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social-Media-Plattform Ihre Daten nutzt, um etwa ein Profil über Sie anzulegen und somit beispielsweise passgenaue Werbung für Sie zu generieren.

Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform und weiterer Widerspruchsmöglichkeiten können Sie hier die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber einsehen:

In den Fällen, in denen wir gemeinsam mit dem Betreiber für die Verarbeitung verantwortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier:


5. Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden. Ein solches Recht steht Ihnen gemäß § 17 KDG zu.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung nach § 18 KDG, das Recht auf Löschung nach § 19 KDG, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 20 KDG, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus § 22 KDG sowie das Recht auf Widerspruch aus
§ 23 KDG.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Buchstabe e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutzbeauftragter@kzvk.de
oder postalisch an die

Kirchliche Zusatzversorgungskasse
des Verbandes der Diözesen Deutschlands
Am Römerturm 8
50667 Köln


Die Inanspruchnahme Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie kostenlos.

Umfragen per Microsoft Forms

Wir haben uns zur Durchführung von externen Umfragen für den Einsatz eines Online-Formulars entschieden. Die Erstellung dieser Online-Formulare erfolgt mittels Microsoft Forms, einer Anwendung innerhalb von Microsoft 365, bereitgestellt durch die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521.
Bei der Nutzung von Microsoft Forms werden unterschiedliche personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet, die von der jeweiligen Umfrage und Ihren konkreten Angaben abhängig ist.

Im Einzelnen können dies folgende Daten sein:

  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Start- und Endzeit der gegebenen Antworten
  • Inhalte der Antworten

Handelt es sich um anonyme Umfragen, erhalten wir als Formularersteller grundsätzlich keine personenbezogenen Informationen über Sie. Microsoft stellt uns hierzu ausschließlich die Um-frageergebnisse zur Verfügung. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns hierbei nicht möglich.

Drittlandtransfer

Die Daten europäischer Nutzer werden bei der Teilnahme an einer Umfrage in einer geschütz-ten Umgebung auf Rechenzentren von Microsoft innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) verarbeitet. Trotz des Serverstandortes in Europa kann aufgrund des Hauptsitzes von Microsoft in den USA nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass Daten gegebenenfalls auch in die USA übermittelt werden. Microsoft ist im sogenannten Data-Privacy-Framework der EU zertifiziert, welches den darin aufgeführten Unternehmen ein angemessenen Datenschutzniveau attestiert. Zusätzlich hat Microsoft technische und organisa-torische Maßnahmen getroffen, um ein dem europäischen Standard vergleichbares Schutzni-veau für die personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten. Neben der verschlüsselten Übertragung der Nutzerdaten hat sich Microsoft verpflichtet, soweit möglich etwaige Anfragen US-amerikanischer Sicherheitsbehörden gerichtlich abzuwenden und Betroffene zu informieren.
Mit dem Aufruf des Umfrage-Formulars verarbeitet Microsoft selbst Nutzungs- und Metadaten (u.a. IP-Adresse) zu Sicherheitszwecken und der Optimierung des eigenen Services. Im Rahmen dessen kann Microsoft Cookies auf Rechnern/Hardware der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder zur Beibehaltung der Nutzer-Einstellungen setzen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser tun. Alter-nativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deakti-viert haben. Zudem können Sie bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement sowie zu Microsoft Forms unter: https://support.microsoft.com/de-de/topic/sicherheit-und-datenschutz-in-microsoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9.

Rechtsgrundlage

Die Teilnahme an unseren Umfragen ist freiwillig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die Umfragen per Microsoft Forms ist Ihre freiwillige Einwilligung, § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen. Microsoft Forms nutzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG an effizienten und sicheren Verwaltungsprozessen.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden in der Microsoft-Cloud gespeichert und nach erfolgter Auswertung der Umfrageergebnisse (Zweckentfall) innerhalb der Fristen der Standard-Aufbewahrungsrichtlinie von Microsoft gelöscht.

Empfänger

Ihre Daten werden durch unsere Abteilung Beteiligung verarbeitet. Als Formular-Ersteller haben die Mitarbeitenden aus dem Bereich Zugang zu den Umfrageergebnissen. Sie allein sind Empfänger der Antworten. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich hierzu verpflichtet. Soweit unsere externen Dienstleister, wie Wartungs-, Hosting- und Bewerbermanagementsoftware-Anbieter in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten.

Ihre Rechte

Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 15 KDG im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Löschung und das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Bei anonymen Umfragen bitten wir Sie darum keinerlei personenbezogene Daten in etwaige Freitextfelder einzugeben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), § 4 Ziffer 9, ist

Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK)
des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD)
Anstalt öffentlichen Rechts

Am Römerturm 8
50667 Köln
Tel.: 0221 2031-0
E-Mail: info@kzvk.de

Ihr Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragter der KZVK

Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK)
des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD)
Anstalt öffentlichen Rechts
Am Römerturm 8
50667 Köln
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kzvk.de



Datenschutzerklärung Website


Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs.1 lit. b KDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.