Nehmen Sie an einem unserer kostenfreien Webinare teil. Unser Referent führt Sie in 30 Minuten an die Themen heran, stellt Einzelheiten vor und beantwortet Ihre Fragen. Im Anschluss können Sie eine Aufzeichnung des Webinars abrufen.
Datum | Uhrzeit | Thema | |
---|---|---|---|
09.03.2021 | 10.00 Uhr | Arbeitgeberwechsel und die Folgen für die Zusatzversorgung | Jetzt anmelden |
11.03.2021 | 10.00 Uhr | Berücksichtigung von Mutterschutzzeiten und Elternzeit | Jetzt anmelden |
15.03.2021 | 10.00 Uhr | Kurzarbeit, Sozialschutz-Paket und Zusatzversorgung | Jetzt anmelden |
Klicken Sie für die Details und die Ansicht der einzelnen Termine bitte auf das entsprechende Thema.
Zurzeit stellt die Corona-Krise unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Viele der bei uns beteiligten Einrichtungen sind unmittelbar von erforderlichen und notwenigen Maßnahmen betroffen und stellen sich die Frage, welche Auswirkungen zum Beispiel Kurzarbeit auf die Pflichtversicherung in der Zusatzversorgung hat.
Montag, 15.03.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Damit Ihre Mitarbeiter im Falle einer Erwerbsminderung abgesichert sind, ist in jeder KZVK-Betriebsrente automatisch auch eine Erwerbsminderungsrente enthalten. Diese kommt sowohl bei voller als auch bei teilweiser Erwerbsminderung zum Tragen.
Dienstag, 22.06.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Für Zeiten des Mutterschutzes und die Elternzeit schreibt die KZVK Versorgungspunkte als so genannte soziale Komponente gut. Daher sind diese Zeiten als gesonderte Versicherungsabschnitte zu melden. In diesem Webinar erläutern wir Ihnen anhand von Fallbeispielen die Abbildung und die Besonderheiten dieser Meldungen.
Donnerstag, 11.03.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Donnerstag, 15.04.2021, 14.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Die KZVK ist der bundesweite Partner für die betriebliche Altersversorgung für beteiligte Arbeitgeber aus dem katholisch-kirchlichen und karitativen Bereich. Die Beteiligten melden ihre Mitarbeiter auf Grundlage der Satzung bei der KZVK zur Pflichtversicherung an.
In diesem Webinar erläutern wir Ihnen die Voraussetzungen für die Pflichtversicherung und deren Ausnahmen.
Donnerstag, 29.04.2021, 14.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Satzungsgemäß besteht der Anspruch auf die Betriebsrente der KZVK-, wenn die Wartezeit erfüllt ist. Diese beträgt 60 Umlage- bzw. Beitragsmonate. Seit dem 1. Januar 2018 sieht das Betriebsrentengesetz eine gesetzliche Unverfallbarkeitsfrist von 36 Beschäftigungsmonaten vor. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen Wartezeit und Unverfallbarkeit und erläutern Ihnen, welche Auswirkung diese Neuregelung auf die Versicherungspflicht hat.
Donnerstag, 18.03.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Wechselt ein Mitarbeiter den Arbeitgeber, wirkt sich dies auch auf seine Zusatzversorgung aus. Wir erläutern Ihnen welche Besonderheiten bei einem Arbeitgeberwechsel im Hinblick auf die Zusatzversorgung zu beachten sind. Sie erhalten Informationen zu den Auswirkungen auf die Betriebsrente und die freiwillige Zusatzrente.
Dienstag, 09.03.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie die Beiträge an die KZVK steuer- und sozialversicherungsrechtlich behandelt werden. Was sagt hierzu das Einkommensteuergesetz (EStG) und was bedeutet dies für die spätere Rentenleistung? Wir erläutern Ihnen auch die für die Zusatzversorgung relevanten Neuerungen, die zum 1. Januar 2018 durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) eingeführt wurden.
Donnerstag, 27.05.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Nach der Erwerbstätigkeit wechselt ein Arbeitnehmer in den wohlverdienten Ruhestand. In diesem Webinar erhalten Sie die wichtigsten Informationen rund um die Beantragung von Leistungen aus der Betriebsrente und der freiwilligen Zusatzrente.
Montag, 26.04.2021, 14.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Zahlt Ihr Mitarbeiter im Rahmen der Brutto-Entgeltumwandlung in eine freiwillige Zusatzrente ein, unterstützen Sie Ihn beim Aufbau seiner betrieblichen Altersvorsorge mit einem Arbeitgeberzuschuss. In diesem Webinar erläutern wir Ihnen die rechtlichen Ansprüche gemäß Betriebsrentenstärkungsgesetz sowie die Beschlüsse der Zentral-KODA und zeigen Ihnen anhand von Berechnungsbeispielen, wie Sie die Höhe des Zuschusses korrekt ermitteln.
Donnerstag, 06.05.2021, 10.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Seit über 40 Jahren ist es der Auftrag der KZVK, die Arbeitnehmer im katholisch-kirchlichen und karitativen Dienst mit einer Betriebsrente abzusichern. In diesem Webinar informieren wir Sie über interessante Einzelheiten Ihrer betrieblichen Altersversorgung in Form von Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente. Themen in diesem Webinar sind die Voraussetzungen für eine Versicherungspflicht, die Finanzierung der Beiträge, die Voraussetzungen für einen Rentenbezug und vieles mehr.
Termine:
Mittwoch, 05.05.2021, 15.00 Uhr | Jetzt anmelden |
Ihre Referenten
Armin Schmitz ist Verwaltungsfachwirt und seit 1999 Mitarbeiter der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK). Seit dem Jahre 2002 ist er als Referent in der Abteilung Kommunikation und Strategie tätig. Er steht den Arbeitgebern in der Erzdiözese Köln und der Diözese Trier als Ansprechpartner für alle Fragen zur betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung. Neben Schulungen, Seminaren und Prüfungen vor Ort bietet er seit 2017 Webinare an. In persönlichen Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen hilft er gerne Mitarbeitern und Versicherten weiter.
Thomas Kalus verstärkt seit Anfang 2019 als Referent die Abteilung Kommunikation und Strategie. Als Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Versicherungen bringt er neben langjähriger Erfahrung im Außendienst eines weltweit tätigen Versicherungskonzerns auch Fachkenntnisse aus dem Bereich der betrieblichen Altersversorgung mit. Arbeitgeber unterstützt er im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Schulungen, Seminaren, Webinaren sowie Prüfungen vor Ort. Für Mitarbeiter und Versicherte bietet er ferner auch Einzelberatungen und Informationsveranstaltungen an.
Für unsere Webinare nutzen wir die GoToWebinar-Plattform des Softwareanbieters LogMeIn. Informationen zu den technischen Voraussetzungen sowie eine kurze Anleitung zu Registrierung und Nutzung erhalten Sie hier:
Anleitung und technische Voraussetzungen
Ein Webinar verführt dazu, sich währenddessen auch anderen Aufgaben zu widmen und zum Beispiel E-Mails abzurufen. Wir empfehlen Ihnen, mögliche Störquellen wie das Telefon oder das Handy abzustellen. So können Sie aktiv am Webinar teilnehmen, um einen bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen. Die Anzahl der Webinar-Teilnehmer ist auf 30 beschränkt.
Die KZVK bietet die Webinar-Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen LogMeIn an. Hierfür wird der LogMeIn-Dienst GoToWebinar genutzt. Ihre Daten werden ausschließlich zur Durchführung und Nachbearbeitung des Webinars verwendet, die Speicherung erfolgt auf den Servern von LogMeIn. Sie können sich jederzeit von der Veranstaltung oder anderen Mitteilungen zu den Webinaren der KZVK abmelden. Die Abmeldemöglichkeit finden Sie in der Bestätigungsmail zu Ihrer Webinar-Anmeldung oder senden Sie Ihren Abmeldewunsch einfach an webinar@kzvk.de. Zwischen der KZVK und LogMeIn besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung. Die Datenschutzerklärung von LogMeIn können Sie hier einsehen: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.